Professur für Umwelthydrosysteme
Willkommen auf der homepage der Professur für Umwelthydrosysteme, Prof. Dr. Kerstin Stahl
Wir lehren u.a. im Bachelor Studiengang Umweltnaturwissenschaften und im Masterstudiengang Hydrologie und sind lokal, national und international wissenschaftlich aktiv.
Unsere Forschung beschäftigt sich vornehmlich mit Klimafolgen für Hydrologie und Wasserressourcen, insbesondere auch mit hydrologischen Extremen und ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Zur Zeit beschäftigen uns Projekte über:
- die Dürregefahr und das Dürrerisiko im Wandel (verschiedene Projekte),
- hydrologische Prozesse und Speicher in Einzugsgebieten, und dabei
- insbesondere auch die Gebirgshydrologie vergletscherter Gebiete
(ASG Rhein Projekt)
Wenn Sie an allgemeinen Informationen der Freiburger Hydrologischen Professuren interessiert sind, klicken Sie bitte den entsprechenden Punkt in der Navigation.
Das Team besteht aus folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
Vorsitzende
Kerstin Stahl | |
Hydrologin, die Wasser und dessen Verbindung zu Klima, Umwelt und Gesellschaft studiert: empirisch auf grossen Skalen, regional mit Modellen, vorzugsweise langfristig und mit einer speziellen Passion für Gebirgshydrologie und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Trockenheit. |
Mitarbeiter*innen in Forschung und Lehre
Carolin Winter | |
Hydrologin mit Schwerpunkt Wasserqualität im Einzugsgebiet angesichts des globalen Wandels. Ich interessiere mich besonders für die Auswirkungen sich ändernder hydrometeorologischer Bedingungen auf die Wasserqualität und für die Erkenntnisse über hydrologische und biogeochemische Prozesse, die wir durch Hochfrequenz-Monitoring gewinnen können. |
Ben Kraemer | |
Wasserwissenschaftler für globale Veränderungen, der sich auf die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und Seeökosystemen konzentriert. Kombiniert unterschiedliche Datenquellen und Modellierungsansätze, um den räumlichen und zeitlichen Umfang der Forschung zu maximieren. Die überwiegend globale Forschung basiert auf regionalen Schwerpunkten, darunter Seen in Mitteleuropa, Zentral-Nordamerika und Ostafrika. |
Robin Schwemmle | |
Hydrologischer Modellierer, der die lokale/regionale Wasserverfügbarkeit und die Verunreinigung von Wasserressourcen untersucht. Der Schwerpunkt der Forschung liegt dabei auf der zusammenhängenden Analyse von Klimawandel und Landwirtschaft. Dabei wird untersucht welche Auswirkungen Veränderungen auf die lokalen und regionalen Wasserressourcen haben. |
Julian Vahldiek | |
Hydrologischer Modellierer und Umweltingenieur, der die Verfübarkeit und Qualität von Grundwasser für die Trinkwasserentnahme untersucht. Fokussiert auf die Stressresilienz von Grundwasserressourcen im Hinblick auf klimatische Veränderungen sowie die damit verbundenen Auswirkungen auf das Trinkwassermanagment. |
Doktorand*innen
Kathrin Szillat | |
Hydrologin, die sich für hydrologische Extreme und deren Auswirkungen auf die Umwelt und Gesellschaft interessiert. Untersucht die Verfügbarkeit und Qualität von Grund- und Oberflächenwasser. Fokussiert sich auf die Beurteilung des Einflusses von Dürre und Nitrat auf Grundwasser und das Trinkwassermanagement. |
Ehemalige Mitarbeitende
- Jost Hellwig
- Amelie Herzog
- Yonca Cavus
- Veit Blauhut
- Ruth Stephan
- Manuela Brunner
- Christopher Schlemper
- Jonas Götte
- Michael Stölzle
- Marit van Tiel
- Daphné Freudiger
- Mathilde Erfurt
- Irene Kohn
- Benedikt Heudorfer
- Inge de Graaf
- Erik Tijdeman