Professur für Umwelthydrosysteme
Willkommen auf der homepage der Professur für Umwelthydrosysteme, Prof. Dr. Kerstin Stahl
Wir lehren u.a. im Bachelor Studiengang Umweltnaturwissenschaften und im Masterstudiengang Hydrologie und sind lokal, national und international wissenschaftlich aktiv.
Unsere Forschung beschäftigt sich vornehmlich mit Klimafolgen für Hydrologie und Wasserressourcen, insbesondere auch mit hydrologischen Extremen und ihren Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft. Zur Zeit beschäftigen uns Projekte über:
- die Dürregefahr und das Dürrerisiko im Wandel (verschiedene Projekte),
- hydrologische Prozesse und Speicher in Einzugsgebieten, und dabei
- insbesondere auch die Gebirgshydrologie vergletscherter Gebiete
(ASG Rhein Projekt)
Wenn Sie an allgemeinen Informationen der Freiburger Hydrologischen Professuren interessiert sind, klicken Sie bitte den entsprechenden Punkt in der Navigation.
Das Team besteht aus folgenden Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern:
Vorsitzende
Kerstin Stahl | |
Hydrologin, die Wasser und dessen Verbindung zu Klima, Umwelt und Gesellschaft studiert: empirisch auf grossen Skalen, regional mit Modellen, vorzugsweise langfristig und mit einer speziellen Passion für Gebirgshydrologie und die gesellschaftlichen Auswirkungen von Trockenheit. |
Mitarbeiter/innen in Forschung und Lehre
Michael Stölzle | |
Hydrologe und Datenwissenschaftler mit einem Fokus auf Trockenheitsmodellierung, Grundwasser und Alpine Hydrologie. Interessiert sich speziell für das Verhältnis zwischen Einzugsgebietsspeichern, Basisabfluss und Trockenheit. Unterrichtet Datenmanagement und Visualisierung und Aktuelle Themen in der Hydrologie. |
Manuela Brunner | |
Hydrologin, die sich für hydrologische Extreme wie Trockenheit und Hochwasser und Veränderungen in Wasserressourcen interessiert. Entwickelt Methoden für Hochwasser- und Trockenheitsabschätzungen indem Sie multivariate statistische Ansätze mit Prozesswissen verbindet und versucht Veränderungen im Wasserkreislauf zu verstehen, welche durch Klimaänderungen und andere menschliche Einflüsse hervorgerufen werden. |
Jost Hellwig | |
Hydrologischer Modellierer und Datenwissenschaftler, der die Verfügbarkeit und Qualität von Grund- und Oberflächenwasser untersucht. Fokussiert auf Trockenheit und die komplexen Zusammenhänge von klimatischen, Einzugsgebiets- und menschlichen Prozessen als Antrieb für regionale Unterschiede von Trockenheitsereignissen. |
Marit van Tiel | |
Hydrologin, die sich für Gebirgshydrologie, Gletscher und die Auswirkungen des Klimawandels auf Wasserressourcen interessiert. Verwendet empirische Datenanalyse und hydrologische Modellierung und fokussiert auf gletscher-hydrologische Kontrollen von Abflussvariabilität und Gletscherkompensationseffekte speziell in trockenen Jahren. |
Christopher Schlemper | |
Umweltwissenschaftler und Geograph mit Fokus auf Data-Science und geographische Informationssysteme. Arbeitet an der Erstellung eines Datensatzes für hydrologische Abflusszeitreihen und menschliche Einflüsse in den Alpen. Interessiert sich besonders für geo-statistische Analysen mit R und QGIS. |
Doktorand*Innen
Amelie Herzog | |
Hydrologin, die Wasserverfügbarkeit in verschiedenen Teilen der kritischen Zone untersucht. Fokussiert auf die Messung und Modellierung von hydrologischen Prozessen auf der Skala von Einzugsgebieten. Arbeitet momentan am Zusammenhang zwischen Trockenheit, Abflussunstetigkeit und menschlichen Einflüssen und Wasserressourcen. |
Ruth Stephan | |
Datenanalystin, die auf Trockenheitsauswirkungen in Gebietsregionen fokussiert. Bewertet die Vielfalt an Trockenheitsauswirkungen in Alpinen Regionen und verbindet Gefahrenabschätzung, Exposition und Vulnerabilität mit dem Ziel Trockenheitsrisiken zu beurteilen. |
Jonas Götte | |
Physischer Geograph mit Spezialisierung in Hydrologie und Interesse an hydrologischen Extremen, Wasserressourcen und Interaktionen zwischen Mensch und Hydrosphäre. Forschungsfokus auf Auswirkungen von Abflussregulierungen in Flüssen auf multivariate Eigenschaften von Dürren und Überflutungen, sowie deren Übergängen. |
Yonca Cavus | |
Ingenieurin und Hydrologin mit Fokus auf Trockenheit. Interessiert sich für Trockenheitsanalysen zu Wassermanagementszwecken. Arbeitet an Trockenheitskonzepten und datenbasierten Intensitäts-Dauer-Häufigkeitskurven mittels Trockenheitsindizes und physikalischen Variablen wie Niederschlags- und Wasserdefizit. |
Ehemalige Mitarbeitende
- Veit Blauhut
- Mathilde Erfurt
- Irene Kohn